voriges Kapitel | nächstes Kapitel
Der für diese Arbeit zugrundegelegte Song trägt den Namen Far Away und wurde von mir bereits Ende 2004 komponiert. Der thematische Inhalt dieser Rockballade, Geschwindigkeit 64 bpm (beats per minute, also Schläge pro Minute), kann am besten als vorsichtiger Optimismus umschrieben werden, der durch eine leicht eingängige Melodie getragen wird. Er soll ein breites Publikum ansprechen können und gleichzeitig einige Besonderheiten bieten, die in anderen Musikstücken, die sich an die breite Masse der Durchschnittshörer richten, nicht vorgesehen sind. So kommt zum Beispiel in dem achtminütigen Lied ein Instrumentalsolo in der Länge von etwa 3 Minuten und 30 Sekunden vor, das seinerseits wiederum eine für diese Musikrichtung allgemein ungewöhnliche Menge von Variationen enthält. Außerdem ist auch das vom Klavier allein gespielte Ende des Songs als eher ungewöhnlich anzusehen.
Dies, und die insgesamt sieben unterschiedlichen Arten von verwendeten Instrumenten, haben dazu beigetragen, daß ich Far Away anderen möglichen Kandidaten vorgezogen habe und es sich meiner Meinung nach hervorragend eignet, um die mit dieser Arbeit verfolgte Zielsetzung zu begründen.
2.1 Komposition der Musik und des Textes
Far Away wurde ursprünglich fünf Halbtonschritte höher angesetzt als in der nun vorliegenden Version. Dies begründet sich vor allem in der Tatsache, daß der Sänger, der bei den Proben zu diesem Song anwesend war, die angestrebte Tonhöhe nicht erreichen konnte. Später wurde dann auch das Solo auf Grundlage der neuen Tonlage ausgerichtet und letztendlich so beibehalten. Diese Arbeit bezieht sich, sofern nicht anders angegeben, auf die neue Notation.
Es handelt sich um eine Rockballade im 4/4 Takt in A-Moll (bzw. C-Dur, in der komponierten Version jedoch D-Moll bzw. F-Dur). Nachfolgend wird ein Überblick über die verwendeten Akkorde der verschiedenen Songbausteine gegeben. Genaueres zum Ablauf der hier beschriebenen Teile findet sich in Punkt 2.2 dieser Arbeit.
Intro: C C7 Fm Fm' C C
Strophe/Solo: C Em F G
Refrain: Am F C G
Bridge: F Em C G F F#dim G
Outro: Eb F C Eb F G
Ende: G Bm Bdim C Cm G D G Cm G
Entstanden sind diese Akkordfolgen an einem Keyboard. Die hervorgehobenen Akkorde nehmen für gewöhnlich einen Takt ein, während normal gedruckte Zwischenakkorde darstellen. Die präzise Notation würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Der dazugehörige Text entstand zeitgleich. Dieser wird der Einfachheit halber und aufgrund seiner geringen Relevanz im Rahmen der Bewertung digitaler Produktionsprozesse, nur zitiert:
Strophe 1:
I don't mind to dream away a while
I don't mind to give it in a while
Strophe 2:
Won't you come and join me on my way?
The first step is yours! The others: I'll take care!
Refrain:
The way to a land of dreams and fairy tales
A way to your heart when it was torn apart
To leave this world behind not long, just for a while
To fly up in the sky and simply not ask why - just try!
Bridge:
Are you feeling still okay? Right?
One further step, let's go astray!
Zweite Bridge:
I am not cought by disbelief
I will pack my things and leave
We will go as you have planned
To this foreign wonderland
We will leave this world behind
And it's just as we divined
We will keep our fears at bay
So Far Away
Begleitung des letzten Refrains:
Far Far Away we'll go astray
Far Far Away there's no betray
Far Far Away we'll go one day
Far Far Away too fair to stay, Far Away
Outro:
Someone said I've lost the ground!
-- Salvation I have found!
Der hier genannte Text und die Musik bilden das Grundgerüst für die angestrebte Aufnahme. Im folgenden Punkt wird auf die Kombination beider, hin zu einem achtminütigen Rocksong, eingegangen.
2.2 Ablauf und Arrangement
Die in Punkt 2.1 genannten Akkordfolgen, bzw. die dazugehörigen Textbausteine setzen sich im fertigen Lied nun nach folgendem Ablaufschema zusammen (aus Platzgründen nur nach erkennbaren Gruppen ein Zeilenumbruch):
Intro, Strophe 1, Refrain,
Intro, Strophe 2, Refrain,
Bridge, Solo,
Refrain, Refrain,
Intro, Outro, Ende
Das Solo seinerseits setzt sich aus einem Klaviersolo und einem E-Gitarrensolo zusammen, wobei letzteres einen Großteil der Zeit einnimmt.
Die Strophe wird stets zweimal hintereinander gespielt (um genug Platz für den Text zu bieten) und ebenso die Akkordfolge des Refrains, der pro Erwähnung in oben angegebenen Ablaufschema gleich viermal hintereinander gespielt werden muß. Alle anderen Fragmente werden nur einmal gespielt.
Das Arrangement für dieses Lied sieht folgende Musikinstrumente und Einsatzzeiten vor:
Schlagzeug (setzt zusammen mit der zweiten Strophe ein, endet mit der Outro)
Klavier (spielt bis nach seinem Solo und steigt dann im letzten Refrain wieder ein)
E-Bass (begleitet das komplette Stück)
E-Gitarre 1 (setzt beim E-Gitarrensolo ein und endet mit dem letzten Refrain)
E-Gitarre 2 (gleiche Einsatzzeiten wie E-Gitarre 1)
Streicher (sorgen das gesamte Lied über für akustische Fülle)
Hintergrundgesang (begleitet an bestimmten Stellen den Gesang, siehe Punkt 3.3.6)
Gesang (arbeitet den vorgegebenen Text ab)
An dieser Stelle sei angemerkt, daß der Autor nicht zwischen Sänger und Instrument unterscheidet, da beide, vor allem in technischer Hinsicht, als gleichrangige Akustikquellen anzusehen sind.
2.3. Musiker
An der praktischen Umsetzung des Liedes waren verschiedene Musiker beteiligt. Es folgt eine chronologische Übersicht über die Termine und die zu diesen Zeitpunkten durchgeführten Schritte:
20. Dezember 2005: mit Trommler Jan Häger Analyse des genauen Schlagzeug-Ablaufs des Liedes, Erstellung einer Probeaufnahme.
22. Dezember 2005: mit Gitarrist Markus Pabst harmonische Bearbeitung der chromatischen Sequenz in der Intro.
28. Dezember 2005: mit Trommler Jan Häger Aufbau der E-Drums und Einstellung des Monitoring und der Technik.
29. Dezember 2005: Aufnahme der E-Drums, Erstellung erneuter Probeaufnahme.
22. Januar 2006: Besprechung des Klavier Ablaufes des Liedes mit Pianistin Diana Weber, Erstellung von Probeaufnahme und Notation.
23. Januar 2006: Klavieraufnahme vorgenommen, Erstellung neuer Probeaufnahme.
7. März 2006: Bassaufnahme mit Bassist Daniel Gambal.
30. März 2006: Unvollständige Klavieraufnahme mit Pianistin Elena Neu.
14. April 2006: Komplettierung der Klavieraufnahmen mit Pianistin Elena Neu.
20. April 2006: Aufnahme von Streichern.
21. April 2006: Aufnahme der Gitarren.
10. Mai 2006: Erste Probeaufnahmen des Gesangs mit Georg Laudenberg.
2. Juni 2006: Männliche Gesangsaufnahmen komplettiert.
3. Juni 2006: Ergänzung des weiblichen Gesangs mit Sängerin Jenny Gambal.
13. Juni 2006: Neuaufnahme des weiblichen Gesangs mit Sängerin Regina Beul.
14. Juni 2006: Endmix
voriges Kapitel | nächstes Kapitel